Print Friendly, PDF & Email

Mit der offiziellen Unterzeichnung des Auftrags mit Siemens Gamesa hat der Entwickler und Betreiber Ørsted nun das weltweit größte Offshore-Windprojekt gestartet.

Nach der Inbetriebnahme Anfang 2022 soll »Hornsea Two« rund 1,3 Millionen britische Haushalte mit Energie versorgen.[ds_preview] Die Installation der 165 direkt angetriebenen Windenergieanlagen am Projektstandort 89 km vor der britischen Ostküste ist ab 2021 geplant.

Das Rekordprojekt mit einer Gesamtleistung von 1.386 Megawatt (MW) sei nicht nur das bisher größte Windprojekt für das Unternehmen, sondern zugleich der größte Einzelauftrag der Offshore-Windenergie, teilte Siemens Gamesa jetzt mit. Bislang lag »Hornsea One« mit einer Leistung von 1.218 MW vorn, das ebenfalls von Ørsted entwickelt wurde und sich derzeit im Bau befindet.

Produktion in Cuxhaven und Hull

Duncan Clark, Programmdirektor für die Hornsea-Projekte Eins und Zwei bei Ørsted, sagte: »Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Siemens Gamesa fortzusetzen. Wir haben gemeinsam viele wichtige Projekten in Großbritannien realisiert, darunter den Windpark »Race Bank«, der letzten Monat eingeweiht wurde und als erstes unserer Projekte mit Rotorblättern aus dem SGRE Werk Hull beliefert wurde.«

Die Maschinenhäuser für »Hornsea Two« sollen im neuen Werk in Cuxhaven hergestellt werden, während die Rotorblätter überwiegend im britischen Werk Hull produziert werden sollen. Dort will Siemens Gamesa auch die Vormontage und Beladung der Installationsschiffe vornehmen. Bei den Türmen setzt das Projekt zum Großteil auf britische Zulieferer. Eine einzige 8-MW-Anlage erzeugt auf See Strom für über 8.000 durchschnittliche europäische Haushalte. Ursprünglich für bis zu 300 Turbinen geplant, wurde »Hornsea Two« an die deutlich gestiegene Leistung der neuesten Anlagengeneration angepasst.

Die neue Offshore-Windenergieanlage SG 8.0-167 DD ist mit einem Rotor von 167 m Durchmesser ausgestattet. Mit 81,5 m langen Rotorblättern bietet die Anlage eine um 18 % größere überstrichene Fläche und liefert 20 % mehr Jahresenergieertrag als ihr Vorgängermodell SWT-7.0-154.